Psychotherapie für alle? Über Zugang und Diversität
Fehlender Zugang, wenig Vielfalt, mangelndes Verständnis: Psychotherapeut Lukas Maher kritisiert strukturelle Defizite der Psychotherapie. Was müsste sich ändern, damit Therapie für alle besser wird?
„Ich bin eine Brücke zwischen zwei Welten, die sich sonst nie kreuzen würden“
Jasmin ist deutsch-tamilische Content-Creatorin. Mit canny spricht sie über die Zerrissenheit zwischen zwei Kulturen, Rassismus und ihre tamilische Identität.
“Großzügigkeit als Grundhaltung, nicht als Ausnahme”
Mit seinem bewegenden Debüt „Mama, bitte lern Deutsch“ schreibt sich Tahsim Durgun in die Bestsellerlisten. Wir treffen den frisch gebackenen Autor in einem Word-Dokument, um über sein Buch, die sogenannte Ausländerbehörde und seine Mutter zu schreiben.
Diese Generation rettet den Buchmarkt
Entgegen aller Widrigkeiten schreibt der Buchmarkt 2024 schwarze Zahlen. Der Held der Geschichte: Generation Z. Drei junge Frauen der Altersgruppe sprechen mit uns über ihr neues Buchformat.
"Legitimation durch Leistung“
Wir treffen Jovana Reisinger, die ein Buch über Pleasure, also über das Genießen geschrieben hat. Wieso es ihr selbst schwer fällt, und was Klassismus damit zu tun hat.
„Wir setzen da an, wo das Gesundheitssystem an seine Grenzen stößt“
Ob es um die richtige Diagnose, empathischen Umgang oder umfängliche Beratung geht – das Gesundheitssystem ist für viele Personen alles andere als ein Safe Space. Das Feministische Frauen Gesundheitszentrum e.V. kümmert sich um all jene und kämpft für feministische Gesundheitsversorgung.
Wie mobilisiert man 1,2 Millionen Menschen für den Feminismus?
Mit ihrer My Voice, My Choice Kampagne fordert Nika Kovač die EU heraus: sichere und zugängliche Abtreibungen für alle, so der Anspruch. Über 1,2 Millionen Menschen aus 27 verschiedenen Ländern machen mit. Mit ihrem basisdemokratischen Aktivismus setzt die Slowenin neue Maßstäbe – und verrät uns, wie sie das geschafft hat.
Feministische Rechtsberatung: Diese Frauen packen an
Das Jurastudium, die Rechtsprechung und das Recht selbst spiegeln nicht die Bedürfnisse aller wider, kritisieren junge Frauen aus Köln und gründen eine queer-feministische Law Clinic. Gleiches Recht für alle? Das ist keine gute Lösung.
Welche Männlichkeit brauchen wir für eine schöne Zukunft?
Fikri Anıl Altıntaş setzt sich für ein neues Verständnis von Männlichkeiten ein. Wie kann feministische Männlichkeit in Zukunft aussehen?
Quiet Quitting in Freundschaften
Wieso Quiet Quitting in Freundschaften nicht immer Quitting bedeutet, warum Freundschaften frei von Normen sind und das auch bleiben sollten.
„Ich habe keine gute Ehe geführt“
Nach dem Tod ihres Mannes spricht diese Frau über etwas, worüber die meisten schweigen. Ein eindrucksvoller Weckruf, dass der Kampf um mehr Chancenvielfalt einer der wichtigsten unserer Zeit ist.
Getting saucy mit Panagiota vom saucy magazine
Behind the Scenes: In diesem Artist-Intro stellt euch canny eine der beiden Fotografinnen vom saucy magazine vor. Panagiota erzählt von saucy’s Entstehungsgeschichte, Hürden und was hinter ihren originellen Fotos steckt.
Bessere Verhütung für alle
Rita Maglio kämpft zusammen mit Better Birth Control für gleichberechtigte Verhütung. An innovativen Ideen scheitere es nicht, woran dann?
Wessen Arbeit ist es wert, finanziert zu werden?
Kristina Lunz fordert zur Stärkung der feministischen Zivilgesellschaft nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch mehr Offenheit in den eigenen Reihen. Wie helfen feministische Utopien dabei, Ungerechtigkeit zu überwinden?
„Wenn‘s um’s Meckern geht, dann bin ich die Falsche“
Ela geht beinahe als gewöhnliche Berlinerin durch. Sie trifft Freund:innen, macht Wäsche, hat Kinder, arbeitet. Was Ela nicht hat: eine Wohnung.