Psychotherapie für alle? Über Zugang und Diversität
Fehlender Zugang, wenig Vielfalt, mangelndes Verständnis: Psychotherapeut Lukas Maher kritisiert strukturelle Defizite der Psychotherapie. Was müsste sich ändern, damit Therapie für alle besser wird?
„Ich bin eine Brücke zwischen zwei Welten, die sich sonst nie kreuzen würden“
Jasmin ist deutsch-tamilische Content-Creatorin. Mit canny spricht sie über die Zerrissenheit zwischen zwei Kulturen, Rassismus und ihre tamilische Identität.
“Großzügigkeit als Grundhaltung, nicht als Ausnahme”
Mit seinem bewegenden Debüt „Mama, bitte lern Deutsch“ schreibt sich Tahsim Durgun in die Bestsellerlisten. Wir treffen den frisch gebackenen Autor in einem Word-Dokument, um über sein Buch, die sogenannte Ausländerbehörde und seine Mutter zu schreiben.
Diese Generation rettet den Buchmarkt
Entgegen aller Widrigkeiten schreibt der Buchmarkt 2024 schwarze Zahlen. Der Held der Geschichte: Generation Z. Drei junge Frauen der Altersgruppe sprechen mit uns über ihr neues Buchformat.
Zwischen Hörsaal und Herkunft: Arbeiterkinder an der Uni
Unsere Gastautorin gibt ihre Masterarbeit ab und spürt dabei: keine Erleichterung. Sarah Wägerle erinnert sich an ihre Studienzeit zurück und beantwortet, was soziale Herkunft und Bildungschancen miteinander zu tun haben.
Warum ist die Gen Z so besessen von Proteinen?
Ob als Pudding, Riegel oder Brot: High-Protein-Produkte liegen im Trend. Lukrative Zielgruppe: die Gen Z. Wie keine Generation vor ihr ist sie besessen von Gesundheit und Wellness. Dass Proteinprodukte laut Expert:innen total unnötig sind, stört sie dabei wenig.
"Legitimation durch Leistung“
Wir treffen Jovana Reisinger, die ein Buch über Pleasure, also über das Genießen geschrieben hat. Wieso es ihr selbst schwer fällt, und was Klassismus damit zu tun hat.
„Wir setzen da an, wo das Gesundheitssystem an seine Grenzen stößt“
Ob es um die richtige Diagnose, empathischen Umgang oder umfängliche Beratung geht – das Gesundheitssystem ist für viele Personen alles andere als ein Safe Space. Das Feministische Frauen Gesundheitszentrum e.V. kümmert sich um all jene und kämpft für feministische Gesundheitsversorgung.
Wie mobilisiert man 1,2 Millionen Menschen für den Feminismus?
Mit ihrer My Voice, My Choice Kampagne fordert Nika Kovač die EU heraus: sichere und zugängliche Abtreibungen für alle, so der Anspruch. Über 1,2 Millionen Menschen aus 27 verschiedenen Ländern machen mit. Mit ihrem basisdemokratischen Aktivismus setzt die Slowenin neue Maßstäbe – und verrät uns, wie sie das geschafft hat.
Weibliche Erfahrung in der Literatur
Der Hype um „Die Schönste Version“ von Ruth-Maria Thomas beweist endgültig, dass weibliche Erfahrungswelten in der Literatur unterrepräsentiert sind. Wieso haben so viele auf dieses Buch gewartet?
Feministische Rechtsberatung: Diese Frauen packen an
Das Jurastudium, die Rechtsprechung und das Recht selbst spiegeln nicht die Bedürfnisse aller wider, kritisieren junge Frauen aus Köln und gründen eine queer-feministische Law Clinic. Gleiches Recht für alle? Das ist keine gute Lösung.
Welche Männlichkeit brauchen wir für eine schöne Zukunft?
Fikri Anıl Altıntaş setzt sich für ein neues Verständnis von Männlichkeiten ein. Wie kann feministische Männlichkeit in Zukunft aussehen?
Wie das Atzentum zum Mitmachen verführt
Sucht kommt nicht immer mit leeren Augen, großen Problemen und geplatzten Träumen daher. Manchmal trägt sie auch eine Carhartt Jeans, einen Oberlippenbart und sieht dabei eigentlich ganz lässig aus.
Quiet Quitting in Freundschaften
Wieso Quiet Quitting in Freundschaften nicht immer Quitting bedeutet, warum Freundschaften frei von Normen sind und das auch bleiben sollten.
„Ich habe keine gute Ehe geführt“
Nach dem Tod ihres Mannes spricht diese Frau über etwas, worüber die meisten schweigen. Ein eindrucksvoller Weckruf, dass der Kampf um mehr Chancenvielfalt einer der wichtigsten unserer Zeit ist.
„Frauenrechte sind Menschenrechte“
An diesem Montag um fünf vor zwölf stellen sich über zwanzig FLINTA*-Personen auf eine Bühne und vor die Kameras: Sie fordern die Entkriminalisierung von Abtreibungen und die Verabschiedung des Gewalthilfegesetzes. „Hier entscheidet sich, ob Deutschland ein modernes Land ist“, sagt Annalena Baerbock.
Das Schweigen der Männer
Wie Unwissenheit, Bequemlichkeit und Verweigerung die Entwicklung revolutionärer Verhütungsmethoden blockieren. Ein Appell an alle Männer, die etwas verändern wollen.
Von wegen nur „Kuschelhormon”: So wirkt Oxytocin
Als sogenanntes Kuschelhormon beeinflusst Oxytocin unsere romantischen Bindungen. Was viele nicht wissen: Das Hormon macht deutlich mehr.
Yoga ist auch nicht mehr das, was es mal war
Nach einer Yogastunde voll von Reizüberflutung und gescheiterter Sexyness stellt unsere Autorin ernüchtert fest: Nicht alles, was dich wie ein Hund fühlen lässt, ist Yoga.
Nein man, ich will noch nicht geh’n!
Unsere Gastautorin hatte alles für ein Auslandssemester in ihrer Traumstadt bereit. Wien ruft – aber Julia Meyer bleibt lieber zuhause. Wie ist es, das Erasmusjahr abzusagen?